Holzwurm und Sanierung gemäß DIN 68:800

Wissenschaftlicher Name:

Anobium punctatum

Der Holzwurm, auch als Gemeiner Nagekäfer (Anobium punctatum) bekannt, ist ein weit verbreiteter Holzschädling, der sowohl in historischen als auch in modernen Gebäuden ernsthafte Schäden anrichten kann. Der Holzwurm ist bekannt für seine Fähigkeit, Holz von innen heraus zu zerstören und dabei charakteristische runde Bohrlöcher zu hinterlassen. Dies kann die Tragfähigkeit von Holzbauteilen beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu strukturellen Schäden führen. Um einem Holzwurmbefall effektiv entgegenzuwirken, sind gezielte Holzschutzmaßnahmen gemäß der DIN 68:800 erforderlich.

Was ist der Holzwurm und wie erkennt man ihn?

Der Gemeine Nagekäfer ist ein Käfer, dessen Larven das Holz befallen. Diese Larven sind die eigentlichen Schädlinge, da sie über Monate und sogar Jahre hinweg das Holz von innen heraus zersetzen. Sie fressen sich durch das Holz und hinterlassen kleine, runde Bohrlöcher (Durchmesser 1–2 mm). Der adulte Käfer ist nur schwer zu entdecken, da er meist nach dem Schlüpfen aus dem Holz entweicht. Häufig sind es die Bohrlöcher und das mehlartige Holzpulver (Holzmehl), die auf einen Holzwurmbefall hinweisen.

Holzwurmbefall und Sanierung gemäß DIN 68:800

Die DIN 68:800 definiert klare Richtlinien zur Bekämpfung und Sanierung von Holzschäden, die durch den Holzwurm verursacht werden. Diese Norm beschreibt nicht nur die Methoden zur Bekämpfung des Befalls, sondern auch die erforderlichen Holzschutzmaßnahmen, um eine langfristige Lösung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

1. Holzschutz durch Injektion

Eine gängige Methode zur Bekämpfung des Holzwurms gemäß der DIN 68:800 ist die Injektion von Holzschutzmitteln. Diese speziellen Mittel dringen tief in das Holz ein und töten die Larven des Holzwurms ab, bevor sie weitere Schäden verursachen können. Die Injektion erfolgt in die Bohrlöcher oder direkt in befallenes Holz. Um die vollständige Wirksamkeit zu gewährleisten, muss das Mittel gründlich und gleichmäßig im gesamten betroffenen Bereich verteilt werden.

Die DIN 68:800 legt großen Wert auf die ordnungsgemäße Anwendung von Holzschutzmitteln, um eine gründliche und langanhaltende Bekämpfung des Befalls zu sichern.

2. Flächenbehandlung und Oberflächenbehandlung

Eine weitere Methode gemäß der DIN 68:800 zur Bekämpfung des Holzwurms ist die Flächenbehandlung des befallenen Holzes mit speziellen Holzschutzmitteln. Diese Mittel werden auf die Holzoberflächen aufgetragen, um die Larven zu eliminieren und eine erneute Besiedlung durch den Holzwurm zu verhindern. Die Behandlung wird häufig in Kombination mit einer Injektion eingesetzt, um das Holz sowohl oberflächlich als auch im Inneren zu schützen.

Die DIN 68:800 empfiehlt die Anwendung von Holzschutzmitteln, die spezifisch auf den Holzwurm abgestimmt sind und keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Dadurch wird eine nachhaltige Bekämpfung erreicht, die die Bausubstanz schützt und gleichzeitig gesundheitliche Risiken vermeidet.

3. Beseitigung von befallenem Holz

In einigen Fällen ist es erforderlich, befallenes Holz zu entfernen und zu ersetzen, wenn der Schaden zu gravierend ist. Besonders bei tragenden Bauteilen wie Balken oder Dachkonstruktionen, die durch den Holzwurm stark geschädigt wurden, ist ein Austausch notwendig, um die strukturelle Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten. DIN 68:800 empfiehlt, stark befallenes Holz fachgerecht zu entsorgen und zu ersetzen, um eine erneute Ausbreitung des Schädlings zu verhindern.

4. Feuchtigkeitsschutz und Prävention

Die DIN 68:800 betont, dass eine effektive Feuchtigkeitsregulierung entscheidend ist, um einem Holzwurmbefall vorzubeugen. Der Holzwurm bevorzugt feuchtes Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10–15 %. Um dem vorzubeugen, sollten Sie sicherstellen, dass Holzbauteile trocken bleiben. Maßnahmen wie Luftentfeuchter, verbesserte Belüftung und das Abdichten von feuchten Stellen sind daher essentielle Schritte, um das Risiko eines Holzwurmbefalls zu minimieren.

5. Präventive Holzbehandlung

Um einem erneuten Holzwurmbefall vorzubeugen, empfiehlt die DIN 68:800 die präventive Holzbehandlung. Dabei werden neue oder renovierte Holzbauteile mit speziellen Schutzmitteln behandelt, die eine Barriere gegen den Holzwurm und andere Holzschädlinge bilden. Diese Schutzmaßnahmen sollten sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungsprojekten durchgeführt werden, um das Holz langfristig vor Angriffen zu schützen.

Fazit – Effektive Bekämpfung des Holzwurms gemäß DIN 68:800

Ein Holzwurmbefall kann zu schwerwiegenden Schäden an Holzkonstruktionen führen. Die DIN 68:800 bietet präzise und effektive Richtlinien, um diesen Holzschädling zu bekämpfen und Holzbauteile langfristig zu schützen. Wenn Sie einen Holzwurmbefall in Ihrem Gebäude vermuten oder feststellen, ist es ratsam, sich an einen qualifizierten Fachmann zu wenden, der die entsprechenden Sanierungs- und Holzschutzmaßnahmen nach den Anforderungen der DIN 68:800 durchführt.

Für eine umfassende Beratung und professionelle Sanierung von Holzwurmbefall stehen wir Ihnen zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Gebäude vor den Gefahren des Holzwurms zu schützen und die Lebensdauer Ihrer Holzstrukturen zu sichern.


Ihre Anfrage

Bitte das Formular ausfüllen und wir rufen Sie zurück.

Ansprechpartner

Björn Alexander Assmus

Geschäftsleitung

Zertifizierter Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung

info@kaiser-sbk.de

06074 9197366

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Kaiser Schädlingsbekämpfung GmbH. Mehr Infos anzeigen.



Bewertungen von Kaiser Schädlingsbekämpfung

5

Seriöser Kammerjäger

Seriöser Betrieb. Taubenabwehr in Darmstadt montiert. Sehr zufrieden.

Mo G.
AM 24. März 2025

KennstDuEinen

5

Empfehlung

Wir können Kaiser sehr empfehlen! Die Reaktion war schnell, wir haben sofort eine kompetente Hilfestellung erhalten. Vielen Dank!

S&K W
AM 07. Februar 2025

Google

5

Gute Beratung

Sehr , sehr freundlich. Fühlte mich total gut beraten. Würde ich sofort weiterempfehlen.

Daniela Barthel
AM 23. April 2024

Google

5

Seriöses Unternehmen

Die Firma Kaiser Schädlingsbekämpfung ist ein professionelles und seriöses Unternehmen. Durch die sehr gute fachliche Beratung konnten wir die Ursache für unser Problem schnell finden.

Ich kann dieses Unternehmen uneingeschränkt empfehlen.

Sven Reinmüller
AM 20. April 2024

Google