Hausschwamm und Sanierung – Fachgerechte Lösungen für Ihre Immobilie

Wissenschaftlicher Name:

Serpula lacrymans

Der Hausschwamm, auch als Serpula lacrymans bekannt, ist ein hochgradig gefährlicher Holzzerstörer und eine der größten Bedrohungen für Gebäude und Holzkonstruktionen. Als echter Schwamm kann er die Struktur von Holz und anderen Baustoffen massiv schädigen und ist deshalb ein ernstzunehmendes Problem für Hausbesitzer. Die schnelle Erkennung und Sanierung des Hausschwamms ist entscheidend, um weitere Schäden zu verhindern und die Wohnqualität in Ihrem Zuhause zu sichern.

Was ist Hausschwamm und warum ist er gefährlich?

Hausschwamm ist ein holzzerstörender Pilz, der bevorzugt in feuchten Umgebungen wächst und die Festigkeit von Holz, insbesondere von tragenden Holzbalken und -stützen, erheblich beeinträchtigen kann. Der Hausschwamm zersetzt das Holz durch intensiven Pilzbefall, der sich in feuchten und schlecht belüfteten Bereichen wie Kellern, Dachböden und hinter Wänden ausbreiten kann.

Was den Hausschwamm besonders gefährlich macht, ist seine Fähigkeit, sich schnell auszubreiten und tief in das Holz einzudringen. Schon nach kurzer Zeit kann der Pilz das Holz so weit zerstören, dass es seine tragende Funktion verliert und die gesamte Struktur des Gebäudes gefährdet wird. In solchen Fällen ist eine schnelle und fachgerechte Hausschwamm-Sanierung unerlässlich.

Anzeichen für einen Hausschwamm-Befall:

  • Farbveränderungen und Verfärbungen des Holzes (meist hellgelb bis rötlich)
  • Fäden oder „Myzelstränge“, die sich an befallenen Holzflächen entlangziehen
  • Schwammartige Textur des Holzes, das brüchig und weich wird
  • Feuchtigkeit und schlechtes Raumklima in betroffenen Bereichen
  • Schimmelgeruch oder muffiger Duft im betroffenen Raum

Hausschwamm-Sanierung – Der richtige Weg zur Bekämpfung

1. Beseitigung des Hausschwamms

Der erste Schritt in der Sanierung von Hausschwamm ist die gründliche Entfernung des befallenen Materials. Dazu gehören beschädigte Holzbauteile, Böden und Dämmschichten, die den Pilz beherbergen. Die betroffenen Stellen müssen fachgerecht behandelt und entsorgt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

2. Feuchtigkeitskontrolle und Belüftung

Hausschwämme gedeihen in feuchten Umgebungen. Eine Feuchtigkeitsanalyse des betroffenen Bereichs ist daher unverzichtbar. Eine Reduzierung der Feuchtigkeit durch geeignete Maßnahmen wie Luftzirkulation, Bauwerksabdichtung oder den Einsatz von Entfeuchtungsgeräten ist notwendig, um den Pilz nachhaltig zu bekämpfen und einem erneuten Befall vorzubeugen.

3. Desinfektion und Pilzbekämpfung

Nach der Entfernung des befallenen Materials erfolgt die Desinfektion der betroffenen Bereiche. Hierbei kommen spezielle antimikrobielle Mittel zum Einsatz, die den Pilz vollständig abtöten und verhindern, dass er erneut wächst.

4. Erneuerung des Holzes und bauliche Maßnahmen

In vielen Fällen muss das beeinträchtigte Holz ersetzt werden. Dies betrifft nicht nur tragende Holzbalken, sondern auch Holzoberflächen und andere Bauelemente, die vom Hausschwamm befallen sind. Um die Sanierung abzuschließen, kann es erforderlich sein, zusätzlich bauliche Maßnahmen zu ergreifen, etwa den Austausch von Bodenbelägen oder Wandverkleidungen.

5. Langfristige Prävention

Nach der Sanierung ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um einen erneuten Befall zu verhindern. Dazu gehört die kontinuierliche Überwachung der Feuchtigkeit im Gebäude, regelmäßige Kontrollen auf Hausschwamm und die Vermeidung von Feuchtigkeitseinträgen durch professionelle Wasserdämmung.

Warum eine professionelle Hausschwamm-Sanierung wichtig ist

Die Bekämpfung von Hausschwamm erfordert fundiertes Fachwissen, Erfahrung und spezielle technische Ausstattungen. Ein selbstständiger Versuch der Sanierung ist in den meisten Fällen nicht empfehlenswert, da der Pilz tief ins Gebäude eindringen kann und nur mit professionellen Mitteln und Methoden effektiv bekämpft werden kann.

Unsere Fachkräfte für Hausschwamm-Sanierung bieten Ihnen eine präzise Diagnostik und maßgeschneiderte Lösungen, um den Pilzbefall schnell und effizient zu beseitigen. Wir stellen sicher, dass Ihr Gebäude nicht nur vom Hausschwamm befreit wird, sondern auch nachhaltig vor einem erneuten Befall geschützt ist.

Fazit

Der Hausschwamm ist eine ernste Bedrohung für die Stabilität und Sicherheit Ihrer Immobilie. Eine frühzeitige Erkennung und professionelle Sanierung ist entscheidend, um Schäden und hohe Kosten zu vermeiden. Unsere Experten bieten Ihnen eine gründliche Untersuchung, gezielte Hausschwamm-Bekämpfung und langfristige Prävention, um Ihr Gebäude dauerhaft zu schützen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Sanierungsmaßnahmen gegen Hausschwamm zu erfahren!


Ihre Anfrage

Bitte das Formular ausfüllen und wir rufen Sie zurück.

Ansprechpartner

Björn Alexander Assmus

Geschäftsleitung

Zertifizierter Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung

info@kaiser-sbk.de

06074 9197366

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Kaiser Schädlingsbekämpfung GmbH. Mehr Infos anzeigen.



Bewertungen von Kaiser Schädlingsbekämpfung

5

Seriöser Kammerjäger

Seriöser Betrieb. Taubenabwehr in Darmstadt montiert. Sehr zufrieden.

Mo G.
AM 24. März 2025

KennstDuEinen

5

Empfehlung

Wir können Kaiser sehr empfehlen! Die Reaktion war schnell, wir haben sofort eine kompetente Hilfestellung erhalten. Vielen Dank!

S&K W
AM 07. Februar 2025

Google

5

Gute Beratung

Sehr , sehr freundlich. Fühlte mich total gut beraten. Würde ich sofort weiterempfehlen.

Daniela Barthel
AM 23. April 2024

Google

5

Seriöses Unternehmen

Die Firma Kaiser Schädlingsbekämpfung ist ein professionelles und seriöses Unternehmen. Durch die sehr gute fachliche Beratung konnten wir die Ursache für unser Problem schnell finden.

Ich kann dieses Unternehmen uneingeschränkt empfehlen.

Sven Reinmüller
AM 20. April 2024

Google